Kachelklassifizierung: Herstellungs- und Wasserabsorptionsrate
Keramikfliesen sind eine vielseitige und beliebte Wahl in Wohn-, Gewerbe- und Industrieräumen. Die Auswahl des richtigen Typs erfordert jedoch ein gutes Verständnis ihrer Klassifizierung. Beide Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) und die Europäischer Standard (EN) Klassifizieren Sie Keramikfliesen in verschiedene Gruppen, hauptsächlich basierend auf zwei Faktoren
Herstellungsmethode bezieht sich auf den Prozess, durch den Keramikfliesen hergestellt werden, die entweder trocken, extrudiert oder gegossen werden können. Diese Klassifizierung wirkt sich auf die Dichte, Haltbarkeit und Oberfläche der Kachel mit trockener Begriffen aus Fliesen sind aufgrund ihrer Gleichmäßigkeit und Festigkeit häufiger, während extrudierte Fliesen kompliziertere Formen und Konstruktionen ermöglichen.
Wasserabsorptionsrate Bezieht sich auf den Prozentsatz des Wassers, den eine Keramik- oder Porzellanfliese durch seine Oberfläche absorbieren kann, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Diese Eigenschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Haltbarkeit, Stärke und Eignung der Kachel der Kachel für bestimmte Umgebungen wie Außenbereiche, feuchte Bereiche oder Hochverkehrszonen.
Die Wasserabsorptionsrate ist ein Schlüsselfaktor bei der Auswahl von Fliesen für verschiedene Umgebungen. Porzellanfliesen mit niedriger Wasserabsorption bieten eine überlegene Haltbarkeit für Außen- und Nassbereiche, während Fliesen mit höheren Absorptionsraten besser für Dekorationswände in Innenräumen geeignet sind
Diese Klassifizierung enthält Anleitung zu den technischen Merkmalen der Fliesen, diktiert jedoch ihre spezifische Verwendung nicht. Tauchen wir tiefer in diese Standards ein, um die Tabelle der Kachelklassifikationen zu verstehen.
Shaping | Group I
( Low Water Absorption) |
Group II.a
(Medium Water Absorption) |
Group II.b
(Medium Water Absorption) |
Group III
(High Water Absorption) |
E ≤ 3% | 3% ≤ E ≤ 6% | 6% ≤ E < 10% | E > 10% | |
A
Extruded * (Extruded Tiles) |
Group AI | Group AIIa-1 | Group AIIb-1 | Group AIII |
Group AIIa-2 | Group AIIb-2 | |||
B
Dry Pressed+ (Pressed Tiles) |
Group BIa | Group BIIa | Group BIIb | Group BIII |
E ≤ 0.5% | ||||
Group BIb | ||||
0.5% ≤ E ≤ 3% | ||||
C
Tiles made by (Other Methods or Process) |
Group CI | Group CIIa | Group CIIb | Group CIII |
Die Ausbautabelle der Kachelklassifikationen sind brüll.
Der Herstellungsprozess spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Textur, Stärke und Haltbarkeit von Fliesen. Keramikfliesen sind typischerweise in zwei Hauptkategorien unterteilt:
Die Wasserabsorptionsrate wirkt sich erheblich auf die Eignung einer Fliese für verschiedene Umgebungen aus, insbesondere für die Feuchtigkeitsanfänger. ISO- und EN -Standards klassifizieren Kacheln in mehreren Gruppen basierend auf ihrem Wasserabsorptionsprozentsatz
Das Verständnis dieser Klassifizierungen stellt sicher, dass die richtigen Fliesen für verschiedene Umgebungen ausgewählt werden. Zum Beispiel:
ISO- und EN -Standards garantieren, dass die Fliesen bestimmte Qualitätsbenchmarks erfüllen. Auf diese Weise können Käufer und Designer zuversichtlich Kacheln auswählen, die den technischen und ästhetischen Anforderungen eines Projekts entsprechen.
Diese Standards fördern auch den globalen Handel, indem sie sicherstellen, dass die in einem Land hergestellten Fliesen an international anerkannten Spezifikationen einhalten.
Bei der Auswahl von Keramikfliesen ist es entscheidend, sowohl den Herstellungsprozess als auch die Wasserabsorptionsrate zu berücksichtigen. Egal, ob Sie Kacheln für einen hohen Verkehr, eine nasse Badezimmerwand oder einen dekorativen Backsplash benötigen, diese ISO und EN
Klassifizierungen helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Obwohl diese Gruppen die Produktverbrauch nicht bestimmen, bieten sie wesentliche Einblicke in die technischen Merkmale, die die Leistung und Haltbarkeit beeinflussen können.